10 Jahre Black Friday in der Schweiz Jubiläum – Aktuelle Zahlen

Die November-Shoppingtage mit dem Black Friday als Höhepunkt stehen wieder vor der Tür. Der wichtigste Shoppingtag der Schweiz wird zehn Jahre alt. Zeit, einen Blick zurückzuwerfen. Mittlerweile ist der Tag fest etabliert, doch für dieses Jahr rechnen wir aufgrund der angespannten wirtschaftlichen Lage und der Kannibalisierung durch umliegende Tage mit einem leichten Umsatzrückgang auf ungefähr 450 Millionen CHF.

Malters, 27.10.2025 – Den Auftakt des Shoppingmonats macht der Singles Day am 11. November, gefolgt vom Black Friday am 28. November. Am 1. Dezember markiert der Cyber Monday den Übergang zur Weihnachtszeit. Wir ordnen die drei grossen Shoppingevents ein und machen einen Rückblick auf 10 Jahre Black Friday in der Schweiz.

Zehn Jahre Jubiläum: Ein Rück- und Ausblick zum Black Friday in der Schweiz

Im 2015, vor genau 10 Jahren, brachte das Warenhausunternehmen Manor den Black Friday aus den USA in die Schweiz. Als einziger teilnehmender Händler erzielte Manor an diesem Tag das Dreifache eines üblichen Tagesumsatzes. Der Erfolg blieb nicht unbemerkt, und im darauffolgenden Jahr folgten zahlreiche Wettbewerber diesem Beispiel. Händler gaben massive Rabatte, beispielsweise auf das margenschwache Techniksortiment, oder boten Smartphones zum halben Preis an. Ein regelrechter Rabattrausch brach aus. «Die ersten Black Friday-Aktionen waren wirtschaftlich nicht immer sinnvoll, halfen aber, das Shoppingevent in der Schweiz zu etablieren.», erklärt Retailexperte Julian Zrotz von blackfridaydeals.ch.
In den Folgejahren wurden die Angebote seitens der Detailhändler besser geplant, doch es kam immer wieder zu spektakulären Deals. Zum Beispiel Tankfüllungen oder das Halbtax-Abo zum halben Preis. Die Corona-Pandemie verschob den Fokus zusätzlich in Richtung Onlinehandel, wo der Black Friday weiter an Bedeutung gewann. Trotzdem bleibt das Event bis heute vor allem ein Phänomen des stationären Handels. Seinen bisherigen Umsatzhöhepunkt erreichte der Black Friday als einzelner Tag in den Jahren 2020 und 2021. Seither versuchen Händler, den gesamten November in einen sogenannten «Black November» zu verwandeln, mit Aktionswochen rund um Singles Day, Black Friday und Cyber Monday. Damit verschiebt sich der Umsatz von einem Tag auf die angrenzenden Wochen.
Für den kommenden Black Friday 2025 rechnet blackfridaydeals.ch mit einem Gesamtumsatz von rund 450 Millionen Franken im Schweizer Non-Food Detailhandel. Damit ergibt sich ein leichter Umsatzrückgang um 10 Millionen Franken gegenüber dem Vorjahr.
Das zeigt sich auch in den Resultaten einer repräsentativen Umfrage, welche von DemoSCOPE im Auftrag von blackfridaydeals.ch durchgeführt wurde. Rund jeder zehnte Konsument plant, dieses Jahr am Black Friday weniger auszugeben als im Vorjahr. Nur Wenige wollen mehr einkaufen. Gründe dafür sind der starke Schweizer Franken und die wirtschaftliche Unsicherheit. Dies wirkt sich vor allem auf grössere Anschaffungen, wie sie am Black Friday üblich sind, aus. Zudem werden die Rabattaktionen immer stärker über den ganzen Monat verteilt.

Singles Day: Der unterschätzte Auftakt

Der Singles Day am 11. November markiert den Auftakt der grossen November-Shoppingtage. Weltweit betrachtet ist dieses aus China stammende Event sogar das grösste seiner Art. Doch in der Schweiz konnte sich der Singles Day als Rabattevent bislang kaum durchsetzen. Die Zahl der Schweizer Händler, die sich beteiligen, ist in der Tendenz sogar rückläufig. Dafür wird das Event umso stärker von chinesischen Onlineplattformen wie AliExpress, Temu oder Shein gefeiert.

Ein möglicher Gamechanger ist die geplante Übernahme von MediaMarkt durch den chinesischen E-Commerce-Riesen JD.com. Sie könnten dem Singles Day in Zukunft auch in der Schweiz neuen Schub verleihen. Für 2025 rechnen wir zwar mit einer rückläufigen Beteiligung seitens Schweizer Händler, doch das Wachstum bei chinesischen Plattformen dürfte dies überkompensieren. Wir erwarten einen leichten Anstieg des Schweizer Onlinehandelsumsatzes auf rund 70 Millionen Franken.

Cyber Monday: Letzte Chance für Schnäppchen

Der Cyber Monday, der am 1. Dezember stattfindet, bildet traditionell den Abschluss der grossen Rabatttage. Wie der Black Friday hat auch er seinen Ursprung in den USA, zeichnet sich jedoch durch seinen Schwerpunkt auf den Onlinehandel und Elektronikprodukte aus. In der Schweiz tut sich der Cyber Monday nach wie vor schwer, sich als eigenständiges Event zu etablieren. Meistens verlängern Schweizer Händler ihre Black Friday Deals bis zum Cyber Monday.

Dennoch profitieren Kunden davon, dass der Cyber Monday die «letzte Chance» für echte Schnäppchen darstellt. Kaufinteressierte, welche bei den anderen Shoppingtagen nicht fündig wurden, schlagen zu. Dennoch rechnen wir 2025 mit einem leichten Umsatzrückgang auf rund 75 Millionen Franken im Non-Food-Onlinehandel. Dies entspricht rund 5 Millionen Franken weniger als im Vorjahr. Hauptgrund ist das sinkende Konsumenteninteresse an den Shoppingtagen generell, verstärkt durch wirtschaftliche Unsicherheiten. Besonders betroffen ist dabei der Verkauf von nicht essenziellen Produkten wie Unterhaltungselektronik.

Medienkontakt:

blackfridaydeals.ch
Julian Zrotz
E-Mail: [email protected]
Tel: 076 378 13 37

Bei Rückfragen oder für Interviewanfragen melden Sie sich gerne bei uns. Detaillierte Prognosen zu bestimmten Produkten, Kategorien oder Händlern können wir auf Rückfrage gerne anbieten.

 

Grafiken zu den Shoppingtagen 2025

 

 

 

 

 

 

 

Über blackfridaydeals.ch

Seit neun Jahren bietet blackfridaydeals.ch eine umfassende Übersicht über den Rabattdschungel am Black Friday und anderen Shopping-Events. Alle Schweizer Angebote zu Black Friday, Singles Day und Cyber Monday sind auf einer zentralen Plattform übersichtlich zugänglich. Dadurch entsteht die vollständigste Übersicht des wichtigsten Schnäppchen-Monats der Schweiz. Im vergangenen Jahr wurde die Seite von über einer Million Schweizerinnen und Schweizern genutzt, um die besten Deals zu finden.

blackfridaydeals.ch
Logo